© 2013 – dieleithners
„Die Grenzen zwischen deinem Ich und Anderen werden durchlässig, das Spielen wird so zu einem Erprobungsfeld für Perspektivenübernahme und für das Ausloten der eigenen Identität.“
— Spinner
DANTONS TOD 12/13
Ein künstlerisches Projekt mit 150 Schülern aus 4 Darmstädter Schulen / theatermacher e.v. / Konzept und Regie Inga Pickel + Ulrike Leithner
„Wo wären wir heute wenn es die Französische Revolution nicht gegeben hätte?“ Dies war eine der Fragen die sich die Schüler gestellt haben. → Pressestimmen
AN DIE ARBEIT!
Ein Werkstück / theatermacher e.v. / Konzept und Regie Inga Pickel + Ulrike Leithner
Im September 2009 beginnen Jugendliche und Erwachsene als "Experten des Alltags" zu dokomentieren, wie sie persönlich Arbeit erleben. 9 Monate später am 29. Mai 2010 war Premiere im Haus für Industriekultur. → Bilder ansehen / Pressestimmen
EIN WEIHNACHTSSTÜCK
Theater mit körperlich- und geistig-behinderten Menschen, geht das überhaupt? Auf jeden Fall und zwar mit großer Freude und leidenschaftlichen Engagement, seitens aller Beteiligten. Es war für mich auf meinem Weg durch die Theaterwelt ein Highlight (2009/2010).
BEGEGNUNG
1-Tages-Workshop (Mai 2007) / für 8 Personen (gerne auch mehr)
Was ist Begegnung? Wo findet Begegnung statt? Wie begegnet man sich? Wem begegne ich? Was begegnet mir? Was passiert wenn man sich nicht begegnet? Über solche und andere Fragen haben wir uns theaterpädagogisch dem Thema mit Spiel, Freude und Kreativität genähert. „Es ist lange her das wir uns begegnet sind!“
HILFE, DIE HERDMANNS KOMMEN!
Ein Theaterstück mit verteilten Rollen (2006) / mit Schülern einer 4. Klasse der Goetheschule in Darmstadt / Regie Ulrike Leithner
DER KOFFER
Ein selbstentwickeltes Theaterstück (Oktober 2005) / mit Schülern einer 3. Klasse der Goetheschule in Darmstadt / Regie Ulrike Leithner
6 Kinder machen auf Ihrem Schulweg eine sonderbare Entdeckung. Ein Loch. Ein Kind sagt: Wollen wir zusammen entdecken was dadrin ist? Alle sind begeistert: Jaaaaa! Gesagt getan, gemeinsam hüpfen die Kinder in das unbekannte Nichts.
EIN SOMMERNACHTSTRAUM
Schauspiel von William Shakespeare / Klassenspiel der 11. Klasse an der Waldorfschule Darmstadt / Regie Kai Kroker + Ulrike Leithner
„Der Prozess an sich ist für uns genauso wichtig wie die Aufführung selbst“, sagt Ulrike Leithner im Interview. Am 17. Juni 2010 war in der Waldorfschule Darmstadt Premiere. → Pressestimmen
MANEGE FREI!
In meiner langjährigen Arbeit als Theaterpädagogin biete ich immer wieder verschiedene Ferienworkshops mit dem Thema Zirkus an. Dieses Thema birgt vielfältige Möglichkeiten an Umsetzungen und schließt leicht alle Menschen mit den unterschiedlichsten Talenten ein.
HANAUER MÄRCHENFESTSPIELE
2009 wurde die theaterpädagogische Abteilung an den Hanauer Märchenfestspiele etabliert und ich durfte dabei sein. In erster Linie sollte jedes Märchen mit einer theaterpädagogischen Begleitmappe je für Kindergarten / Grundschule und für Schüler ab der 5. Klasse bestückt werden. Das waren also jedes Jahr 3–4 Märchen und 6–8 Begleitmappen. Eine Auswahl finden Sie hier direkt zum runter Laden. Weitere Mappen sende ich Ihnen gerne zu:
2009
Cassandrino
Das blaue Licht
Der alte Sultan
Dornröschen (PDF-Datei. 3,8 MB)
2010
Cendrillion
Schneewittchen (PDF-Datei. 904 KB)
Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren
2011
Ali Baba und die 40 Räuber
Die Bremer Stadtmusikanten (PDF-Datei. 580 KB)
Der Froschkönig
Jeweils für das Alter in Kindergarten / Grundschule und für Schüler ab der 5. Klasse erhältlich.
ABSCHLUSS ZUR THEATERPÄDAGOGIN BuT
Theaterwerkstatt Heidelberg
Hier gibt es nun einen kleinen Auszug aus meiner Abschlußarbeit. Wer sie ganz lesen möchte, schickt mir bitte eine eMail.
© 2013 – dieleithners